Montag, 11. Oktober 2010

Die letzten beiden Entscheidungen


«Leder» für Voltigierer
(ds) Die Schweizer Voltige-Gruppe aus Lütisburg schaffte es trotz ausgezeichnetern, zweiter Kür nicht, den gewünschten Podestplatz zu erreichen. Hinter Gold-Gewinner USA, Deutschland und Österreich blieb den «Mädels» unter der Leitung von Longenführerin Monika Winkler-Bischofberger nur der vierte Platz.

Goldmedaillen-Gewinner Team USA.

Foto: FEI/Dirk Caremans


Vierter Platz auch für Viererzug-Fahrer
(ds) Die beiden Leinenkünstler Daniel Würgler und Werner Ulrich verpassten trotz sehr guter Leistung in Marathon und Hindernisfahren den erhofften Platz auf dem Treppchen. Vor dem abschliessenden «Töggelifahren» lagen die Schweizer noch auf dem sechsten Zwischenrang. Durch Fehler der Schweden und Australier arbeiteten sie sich noch auf den vierten Schlussrang vor. In der Einzelwertung belegt Daniel Würgler den guten siebten Platz, Werner Ulrich musste sich durch seine missratene Dressurvorführung mit dem zwölften Schlussrang begnügen.
Gold in der Einzelwertung eroberte sich der Australier Boyd Exell vor Titelverteidiger Ijsbrand Chardon (NED) und Lokalmatador Tucker S. Johnson (USA). Die Mannschaftswertung gewann Holland vor den USA und Deutschland.

Interview mit Boyd Exell in Englisch: Für MP3 hier klicken

Podium (v.l.): Tucker S. Johnson (USA, Bronze), Boyd Exell (AUS, Gold)
und Ijsbrand Chardon (NED, Silber).

Foto: FEI

Schlussfeier
(ds) FEI-Präsidentin Prinzessin Haya von Jordanien übergab bei einer von Musik geprägten Schlusszeremonie die FEI-Flagge den Veranstaltern der nächsten Weltreiterspiele 2014 in der Region Normandie mit Hauptaustragungsort Caen. Die Veranstaltung in Lexington sollen gemäss Veranstalter rund 500'000 Zuschauer besucht haben.

Rückflug
(ds) Die «PferdeWoche» vor Ort, d.h. Chefredaktor Georges Zehnder und Sascha P. Dubach (Stv. Chefredaktor), bedankt sich bei den Leserinnen und Lesern unseres speziellen WEG-Blogs. Wir haben uns auch über die zahlreichen «Gefällt mir» und Kommentare auf unserer Facebook-Fanseite gefreut. Wir sind bereits auf dem Rückflug – alles rund um die vergangene WEG-Woche ist ausführlich am Mittwoch, 13. Oktober in der Printausgabe nachzulesen.

Sonntag, 10. Oktober 2010

Philippe Le Jeune Weltmeister der Springreiter



(gz) Der Nachfolger von Jos Lansink ist ein Landsmann. Der Belgier Philippe Le Jeune wurde im Kentucky Horse Park von Lexington überlegen und verdient Weltmeister. Mit allen vier Pferden blieb er ohne jeden Makel und siegte vor dem erneut überraschenden Abdullah Al Sharbatly aus Saudi-Arabien. Dieser patzte nur mit dem eigenen Pferd Seldana di Campalto in der ersten Runde zweimal im Parcours mit acht Hindernissen und zehn Sprüngen.

Olympiasieger Eric Lamaze sammelte mit Pessoas Pferd Rebozo fünf und mit Al Sharbatlys Seldana vier Strafpunkte. Er gewann Bronze, weil Pessoa zuerst mit dem eigenen Pferd einen Abwurf zu beklagen hatte und im letzten Durchgang mit Le Jeune’s Vigo d’Arsouilles zwei Fehler beging. Die einzigen Abwürfe des belgischen Hengstes während der ganzen Weltmeisterschaft. Philippe Le Jeune, der vor Jahren während kurzer Zeit bei Markus Fuchs arbeitete und später im Tessin bei Giorgio Robbiani angestellt war, belegte in dieser Zeit beim Weltcup-Final 1988 mit Nistria den dritten Platz. 2003 war er beim CSI Zürich mit Maike in der Classic siegreich. Vor acht Jahren eroberte mit dem belgischen Team in Jerez de la Frontera Bronze mit Nabab de Reve, dem Vater seines jetzigen WM-Pferdes Vigo.

Le Jeune gewann den WM-Titel verdient. Er konnte sich am besten auf die drei Fremdpferde einstellen und war deutlich der beste Reiter im spannenden Pferdewechselfinal. Der Kanadier Eric Lamaze blieb mit den ersten beiden Pferden ebenfalls fehlerfrei, danach musste er Silber doch noch Abdullah Al Sharbatly überlassen, der sich erneut nervenstark zeigte.


Interview mit Philippe LeJeune in Englisch: Für MP3 hier klicken

Schlussklassement:
1. Philippe LeJeune (BEL), 0
2. Abdullah Al Sharbatly (KSA),  8
3. Eric Lamaze (CAN), 9
4. Rodrigo Pessoa (BRA), 12


Weltmeister Philippe LeJeune aus Belgien.

Foto: Dirk Caremans


Samstag, 9. Oktober 2010

Patric Looser ist Weltmeister

(ds) Die Schweizer WEG-Delegation darf sich über die erste Medaille freuen. Patric Looser eroberte mit einer sauberen Kür Gold!! Der St. Galler voltigierte auf Record RS von der Wintermühle an der Longe von Alexandra Knauf. Dies ist der erste Einzel WM-Titel in der Geschichte des Schweizer Voltige-Sportes. Dimitri Suhner beendete die WM mit einer soliden zweiten Kür auf dem neunten Schlussrang

Bei den Damen beendete Simone Jäiser ihr Pensum auf dem 14. Rang. Gold eroberte die Britin Joanne Eccles vor den beiden Deutschen Antje Hill und Simone Wiegele.


Interview mit Patric Looser: Für MP3 hier klicken


Gold für Patric Looser und Longenführerin
Alexandra Knauf.

Foto: Julia Rau

Springreiten: Vier Finalreiter stehen fest




(gz) Der kanadische Olympiasieger Eric Lamaze mit Hickstead, der Beliger Philippe LeJeune mit Vigo d’Arsoilles, der Brasilianer Rodrigo Pessoa mit Rebozo und der Saudi-Arabier Abdullah Al Sharbatly mit Seldana di Campalto stehen im WM-Pferdewechselfinal in der Nacht von morgen Samstag auf Sonntag. Die eigentliche WM-Überraschung lieferte der arabische Reiter mit dem früheren Pferd des Italieners Natale Chiaudani, das bei der letztjährigen Europameisterschaft bereits zu verblüffen vermochte. Er verbesserte sich im Halbfinal mit einem Doppelnuller vom neunten auf den vierten Platz. Pius Schwizer startete aus der 13. Position in die erste Runde des Halbfinals mit den 30 besten Paaren.
Der sehr schwierige Kurs mit zwölf Hindernissen und Abmessungen bis 165 cm Höhe forderte den erwarteten Tribut. Trotz der qualitativ grossartigen Besetzung blieben nur fünf Reiter ohne jeden Abwurf. Schwizer startet ausgezeichnet und blieb bis vor den beiden letzten Hindernissen ohne Fehler. Bei der dreifachen Kombination fiel die Stange beim mittleren Element und danach auch die oberste Stange beim letzten Steilsprung. Im zweiten veränderten Durchgang über zehn Hindernisse mit zwölf Sprüngen beging sein Pferd einen Nachhandfehler beim zweitletzten Oxer. Für Schwizer resultierte damit der 19. WM-Schlussrang.
Wäre Schwizer in beiden Umläufen ohne Makel geblieben, hätte er Final dennoch nicht erreicht. Er totalisierte zuvor 8,88 Punkte und wäre im besten Fall auf den sechsten Platz vorgerückt.
«Carlina ist das jüngste Pferd auf dem Platz. Sie ist in ausgezeichneter Form, leider fehlt noch die Erfahrung. Sie springt auch immer sehr grosszügig und deshalb verbraucht sie auch mehr Kraft», analysierte der Reiter.


Interview mit Abdullah Al Sharbatly in Englisch: Für MP3 hier klicken

Die Finalteilnehmer:
1. Eric Lamaze (CAN), Hickstead, 3,39
2. Philippe LeJeune (BEL), Vigo d’Arsouilles, 4,11
3. Rodrigo Pessoa (BRA), Rebozo, 6,80
4. Abdullah Al Sharbatly (KSA), Seldana die Campalto, 7,07


Weltrekord-Dressur für Boyd Exell


(ds) Der Australier Boyd Exell dominierte mit 30.08 die Dressur der Viererzug-Fahrer mit dem Weltrekord an einer WM. Ex-aequo auf dem zweiten Platz der ersten von drei Teilprüfungen (Dressur, Marathon, Hindernis) liegen der Titelverteidiger Ijsbrand Chardon (NED) und Chester Weber (USA).
Die Schweizer Leistungen sind durchzogen: Daniel Würgler zeigte eine saubere Vorführung und liegt auf dem siebten Zwischenrang, während beim Auftritt von Werner Ulrich zahlreiche Fehler angekreidet wurden. Er liegt nach den ersten beiden Tagen auf dem unerwarteten 19. Zwischenplatz.

Interview mit Boyd Exell in Englisch: Für MP3 hier klicken

Boyd Exell bei seiner Weltrekord-WM-Dressur.

Foto: FEI/Rinaldo Craen

Patric Looser immer noch in Führung


(ds) Bei den Voltige-Wettbewerben gibt es aus Schweizer Sicht eine Erfolgsmeldung. Nach drei Vierteln (Pflicht, Kür und Technik) liegt der St. Galler Patric Looser immer noch an der Spitze des Klassements. Dimitri Suhner liegt an neunter Stelle und bei den Damen konnte sich Simone Jäiser um einen Rang auf den 14. Zwischenplatz verbessern.

Die Kür der Gruppe Lütisburg gelang nicht ganz nach Wunsch, sie konnten sich aber auf dem vierten Zwischenrang in Lauerstellung halten. Das führende US-Team musste einen Sturz notieren und rutschte auf den dritten Platz zurück. In Führung liegt Deutschland vor Österreich.

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Looser in Führung – Jäiser und Suhner im Final

(ds) Gute Neuigkeiten von den Voltigierern. Patric Looser zeigte eine sehr sichere und solide Kür und übernahm so die Führung bei den Herren. Er profitierte auch etwas davon, dass die beiden Deutschen Kai Vorberg und Gero Mayer patzten. Dimitri Suhner hat ebenfalls mit einer sauberen Kür den Final erreicht.
Die Volketswilerin Simone Jäiser hat auf dem siebenjährigen Wallach Luk den Final der 15 Besten in der Voltige-Einzelkonkurrenz der Damen erreicht. Mit einer soliden Pflicht und Kür eroberte sie in der Zwischenwertung exakt den 15. Platz, was ihrem Primärziel entspricht. «Jetzt kann ich angreifen», war ihr Kommentar nach dem Bekanntwerden der Resultate.

Deutschland zum dritten Mal Weltmeister



(gz) Die deutsche Mannschaft in der Besetzung Janne-Friederike Meyer/Lambrasco, Carsten-Otto Nagel/Corradina, Meredith Michaels-Beerbaum/Checkmate und Marcus Ehning/Plot Blue stand bereits nach dem dritten Paar als Weltmeister fest. Silber ging an Frankreich und Bronze überraschend an Belgien mit dem Schweizer Equipenchef Philippe Guerdat. Auf dem vierten Platz folgten Brasilien vor Kanada, Schweden, Australien, Saudi-Arabien, Grossbritannien. Total brachen die US-Amerikaner ein und fielen vom dritten auf den zehnten Platz zurück.

Von den Schweizer Reitern war nur noch Pius Schwizer mit Carlina im Einsatz. Er zeigte im Parcours, bei dem der offene Wassergraben durch eine Triple Barre ersetzt wurde, eine souveräne Runde und blieb ohne jeden Makel. Vor dem Doppel, bei dem er gestern den einzigen Fehler beging, legte er anstatt vier fünf Galoppsprünge ein. «Carlina ist in Höchstform, beweglich und elastisch, immer auf Draht. Jetzt bin ich wieder im Geschäft und es ist noch vieles möglich», erklärte der erleichterte Pius Schwizer. Er verbesserte sich in der Zwischenwertung auf Platz 13. Er liegt vor dem Grand Prix mit zwei Umläufen 5,49 Punkte hinter dem vierten Platz, der für die Teilnahme am Pferdewechselfinal massgebend sein wird. Auf den zum Final berechtigen Plätzen liegen derzeit Rodrigo Pessoa, Philippe LeJeune, Carsten-Otto Nagel und Eric Lamaze.
Niklaus Schurtenberger, Steve Guerdat und Daniel Etter hätten ebenso antreten können. Allen Reitern wurde die Chance eingeräumt, sich noch für den Halbfinal in der Nacht zum Freitag zu qualifizieren, der den 30 besten Paaren offen steht. Das Trio beurteilte die Möglichkeiten dazu aber als zu gering und verzichtete auf einen Start.


Interview mit dem deutschen Equipenchef Otto Becker in Deutsch:
Für MP3 hier klicken


Deutschland gewinnt Gold.

Foto: Kit Houghton/FEI


13. Zwischenrang in der Einzelwertung:
Pius Schwizer und Carlina.

Foto: Dirk Caremans



Guter Auftakt der Voltigierer


(ds) Am ersten Tag der Voltigierer stand das Pflichtprogramm auf der Tagesordnung. Das Team Lütisburg mit Monika Winkler-Bischofberger an der Longe belegt mit der Note 6.880 den vierten Zwischenrang hinter USA (7.207), Deutschland (6.996) und Österreich (6.990). Bei den Herren liegt Patric Looser auf dem aussichtsreichen dritten Platz (8.253). Vor ihm sind nur noch die beiden Deutschen Gero Meyer (8.401) und Kai Vorberg (8.297). Dimitri Suhner belegt mit 7.189 den zehnten Zwischenrang. Beim weiblichen Geschlecht führt die Britin Joanne Eccles (8.157) vor der Deutschen Simone Wiegele (8.037) und Megan Benjamin (7.856). Simone Jäiser hat sich mit dem zwölften Rang (7.619) eine gute Ausgangslage geschaffen, um sich in den Top 15 zu etablieren.

Das Team Lütisburg in der Arena des Kentucky Horse Park.

Zwölfter Zwischenrang für Simone Jäiser.

Auf dem «bronzenen» Zwischenplatz: Patric Looser.

Dimitri Suhner ist momentan an zehnter Stelle klassiert.

Fotos: Dirk Caremans

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Schweizer verpassen Finalrunde


(gz) Der 13. Schlussrang nach dem Jagdspringen und dem ersten Umgang im Nationenpreis sind ein Spiegelbild der ganzen Saison. Europameister Schweiz zählt nicht mehr zur internatonalen Spitze. Das WM-Ergebnis mit der verpassten Finalrunde und der Abstieg aus der Super League sind kein Zufall. «Wir haben den Cut verpasst und das Ziel klar verfehlt», fasste Equipenchef Rolf Grass das enttäuschende Ergebnis zusammen. An der Spitze vor der finalen Runde von morgen Nacht liegt Deutschland vor Brasilien, USA, Kanada, Frankreich, Saudi-Arabien, Australien, Belgien, Schweden und Grossbritannien.  Schlussreiter Pius Schwizer mit Carlina zeigte mit einem Abwurf beim zweitletzten Hindernis eine gute Runde. «Carlina ist erst neunjährig. Das war der Tribut an ihre Unerfahrenheit», erklärte Schwizer, der sich mit Rang 28 als einziger Schweizer noch Chancen auf den weiteren Verlauf der Wettbewerbe machen kann. Er wird den zweiten Umgang des Nationenpreises als Einzelreiter bestreiten und versuchen, sich für den Halbfinal der 30 besten Paare in der Nacht zum Samstag zu qualifizieren.  Eine tolle Rehabilitation nach den fünf Fehlern im Jagdspringen gelang Daniel Etter. Er wirkte viel entschlossener und musste sich lediglich einen Abwurf bei einem Oxer und eine geringe Zeitstrafe ankreiden lassen. «Die gesundheitlichen Probleme (eingeklemmter Nerv) und meine persönliche Verfassung (39 Grad Fieber) hatten mich verunsichert. Heute hat Peu à Peu bewiesen, dass er sich im Verlaufe eines Turniers steigern kann.» Probleme beeinträchtigten auch die Vorbereitung von Niklaus Schurtenberger. Ein Hufabszess am rechten Vorderbein machte die Morgenarbeit unmöglich. Ärztliche Hilfe und Hufschmiedekunst – die Druckstelle konnte mit einem Spezialeisen und einer Lederunterlage gemildert werden – machten den Start möglich. Schurtenberger beendete die Aufgabe mit einem Abwurf beim Aussprung aus dem Doppel und bewies einmal mehr seine Championatstauglichkeit. «Der Flüchtigkeitsfehler ist ärgerlich, aber die Einstellung von Cantus ist einfach beispielhaft», sagte der Reiter. Der Auftritt von Steve Guerdat mit Tresor als Startreiter war enttäuschend. Der Hengst schnitzerte beim Ein- und Aussprung der dreifachen Kombination und riss zudem eine Stange beim Einsprung in die Zweifache. Das Paar lieferte unerwartet das Streichergebnis.

Nach zwei Wertungsprüfungen in Führung: Khaled Al Eid (Saudi Arabien)
mit Presley Boy.

Foto: Dirk Caremans